Auf diesen Seiten erhalten Sie einen Überblick über meine Veröffentlichungen, Termine und Vieles mehr.
Meine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Themen der Migrations- und Integrationspolitik.
Dabei befasse ich mich vor allem mit:
Informationen zur aktuellen Lehrtätigkeit finden Sie unter:
https://www.uni-bremen.de/ipw/institut/lehrende/pd-dr-stefan-luft
Mein Buch über "Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen" ist in der Reihe C.H.Beck Wissen erschienen (2. Auflage im März 2017).
Die polnische Übersetzung "Kryzys uchodźczy" erschien im April 2019 im Verlag Wydawnictwo Nauka i Inowacja in Poznań.
2019 erschienen ist mein Beitrag "Den Verstand bewahren. Warum der Moralismus die Gesellschaft in den Bürgerkrieg treibt." In: Sandra Kostner (Hrsg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Band 1 der Reihe "Impulse. Debatten zu Politik, Gesellschaft, Kultur". 2019. S. 209-220.
Die Reihe wird herausgegeben von Sandra Kostner, Stefan Luft und Elham Manea.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Wollen Sie über neue Texte informiert werden? Dann schicken Sie eine e-mail an: sluft@uni-bremen.de
Interview zum Thema "Ist das Corona-Management von Bund und Ländern
zielführend?"
20.12.2020, Radio Bremen: "buten un binnen"
Stefan Luft: Die eigentliche Arbeit steht noch bevor
Gastkommentar zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems
Kurier am Sonntag, 27. September 2020
Interview:
KRIMINALITÄT VON MIGRANTEN
„Sie sind mit irrationalen Erwartungen gekommen, die nicht erfüllt worden sind“
I"Die Welt" vom 6. August 2020
Gastkommentar:
Neue Zürcher Zeitung
Dienstag, 28. Juli 2020
Stefan Luft im Gespräch mit Tobias Armbrüster
"Der Corona-Sommer hat sicher als Katalysator gewirkt"
Deutschlandfunk
20. Juli 2020