Termine

2020

10. Juni 2020

Bundesweite Online-Ringvorlesung im Sommersemester 2020 der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA): Die Zukunft der Weltgesellschaft
Stefan Luft: Grenzenlose Migration – Utopie oder Dystopie?

(ab 30. Minute)
Mittwoch, 16 bis 18 Uhr

 

2019

30. Mai 2019

BRESLAU/ WROCŁAW

 

Donnerstag, 17 Uhr

Buchvorstellung:
"Die Flüchtlingskrise" ("Kryzys uchodźczy"), in deutscher Sprache

Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław

Strażnicza 1-3, Raum 13

50-206 Wrocław

11. Februar 2019

DELMENHORST
Montag, 19.30 bis 21 Uhr (Einlaß ab 19 Uhr)
Integrationspolitik – Wege und Irrwege

Um 19:30 Uhr im Hanse- Wissenschaftskolleg
Lehmkuhlenbusch 4, 27753 Delmenhorst
Delmenhorster Universitätsgesellschaft

https://www.uni-delmenhorst.de/vortrag-am-11-2-2019/

2018

13. November 2018

SCHWÄBISCH-GMÜND

Dienstag, 12-13.30 Uhr

Vortrag:

"Solidarität lässt sich nicht erzwingen. Lehren aus der Flüchtlingskrise 2014-2016

Haben wir’s geschafft oder sind wir geschafft? – Deutschland drei Jahre nach dem 'Willkommensherbst'"
Ringvorlesung Masterstudiengang „Interkulturalität und Integration“,  Wintersemester 2018/19

 

Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Hörsaal 5

BREMERHAVEN

Sonntag, 10.30 Uhr

Vortrag:

DIE FLÜCHTLINGSKRISE. DAS EUROPÄISCHE MIGRATIONSMANAGEMENT STÜRZTE IN EINE TIEFE KRISE

Matineé des Freundeskreises Deutsches Auswandererhaus e.V.
Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven

 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

2017

5. Dezember 2017

SCHWÄBISCH-GMÜND
Dienstag, 12.00 bis 13.30 Uhr

Vortrag:
Leitkultultur, Werte, Recht - Was hält die Gesellschaft zusammen?
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
Masterstudiengang "Interkulturalität und Integration"


Im Rahmen der Ringvorlesung "Und immer währt der Wertekonflikt? Westliche Werte als gesellschaftliche Basis und Konfliktfeld in Migrationsgesellschaften".


Oberbettringer Str. 200, 73525 Schwäbisch Gmünd, Hörsaal 5

Flyer der Ringvorlesung 2017
Flyer_Ringvorlesung_Okt_17.pdf
PDF-Dokument [121.2 KB]

       

14. September 2017

BREMEN
Donnerstag, 19 Uhr

Filmpremiere und Podiumsdiskussion
AGNES KONDERING: »DU TUST ES EINFACH – WILLKOMMENSINITIATIVEN VEGESACK, GROHN, LESUM«

Der Film von Agnes Kondering befragt Ehrenamtliche und Geflüchtete in den drei Initiativen nach ihren Motivationen und Erfahrungen. Zu gesellschaftlichen Auswirkungen der Willkommenskultur sprechen der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Klaus Boehnke von der Jacobs University, der Politologe Dr. Stefan Luft von der Uni Bremen und Libuse Cerna vom Bremer Rat für Integration. Sie stehen am Abend zur Diskussion bereit.


Bürgerhaus Vegesack, Kirchheide 49, 28757 Bremen

Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.

Filmpremiere: Du tust es einfach

ePaper
Teilen:

27. April 2017

WIESBADEN

Donnerstag, 17 Uhr

"Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen, Chancen"
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
In der Reihe "Literatur und Politik"
Taunusstraße 4–6, 65183 Wiesbaden

 

Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.
 

 

17. März 2017

GLIENICKE

Freitag, 9.15 Uhr

Jugendpolitiktag "Migration und Integration"
Vortrag: Europa in der demographischen Krise: Welche Zuwanderung brauchen wir?

Neues Gymnasium Glienicke
Schönfließer Str. 16-24, Glienicke / Nordbahn

 

Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.
 

 

16. März 2017

ORANIENBURG

Donnerstag, 18.30 Uhr

Vortrag: "Die Flüchtlingskrise. Ursachen, Konflikte, Folgen"

Oberhavel-Forum

Hotel an der Havel
Albert-Buchmann-Str. 1, Oranienburg

 

Zum Programm der Veranstaltung geht es hier.


 

 

7. März 2017

MÜNSTER

Dienstag, 9.15 Uhr

Vortrag: Migration und Flucht: Ursachen und Folgen in der Perspektive der ökonomischen Migrationstheorie

4. Tag der ökonomischen Bildung NRW: Migration und Integration als Herausforderung für die ökonomische Bildung
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststraße 100

 

Zum Programm geht es hier.
 

 

26. Januar 2017

BREMERVÖRDE

Donnerstag, 19 Uhr

Ist Deutschland mit der Integration von Zuwanderern überfordert? Herausforderungen und Perspektiven

Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V.

 

Aranka Szabó: Osterholzer Bremervörder Am Sonntag Anzeiger, 31. Januar 2017:

Integration von Flüchtlingen beginnt erst jetzt
„Ist Deutschland mit der Integration von Zuwanderern überfordert?"

 

Zum Text geht es hier.
 

 

2016

13. Oktober 2016

LEIPZIG

"Deutschland - kein Flüchtlingsmärchen"
Ein Vortrag über Ursachen, die Rolle von Schleusern, Migration, Hintergründe und Handlungsoptionen für Europa.

Villa Rosental, Humboldtstraße 1, 04105 Leipzig

Zur Veranstaltung geht es hier.
 

 

7.-9. Juni 2016

DRESDEN und BRESLAU / WROCŁAW

Tagung: Normalfall Migration? Kulturelle, historische und aktuelle Dimensionen
Beiträge zum Panel 3 "Aufnehmen" in Dresden am 8. Juni und zum Panel 2 "Ankommen" am 9. Juni 2016 in Breslau / Wrocław.

> mehr zum Programm

 

1. Juni 2016

BREMEN

Mittwoch, 18 Uhr

Lesung: Stefan Luft: »Die Flüchtlingskrise – Ursachen, Konflikte, Folgen«

Bremer BuchPremiere mit Innensenator Ulrich Mäurer und dem Autor
Zentralbibliothek Bremen/ Wall-Saal - Zugang außen über Am Wall

Eintritt frei

> mehr zum Programm

 

Foto: Birgit Bergmann

Mit Innensenator Ulrich Mäurer bei der Bremer Buchpremiere in der Stadtbibliothek

26. April 2016

KASSEL

Dienstag, 19-21 Uhr

Ehrlichkeit statt Parolen: Gedanken über einen konstruktiven Umgang mit der aktuellen Zuwanderung

Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Hessen

Politischer Club Kassel

 

2016 Programm Kassel.pdf
PDF-Dokument [246.5 KB]

18. März 2016

LEIPZIG

Freitag, 18.30 Uhr

Fluchtursachen und ihre Folgen

Lesung und Gespräch

Weitere Informationen

Programm

 

4. März 2016

HANNOVER

Freitag,  15.00 Uhr

Flüchtlingsbewegungen nach Europa. Ursachen und  Lösungsansätze

Seminar der Konrad-Adenauer-Stiftung Hannover

 

Programm

 

2.-3. März 2016

BERLIN

Mittwoch, 16.00 Uhr

XII. Jahrestagung Illegalität:
„Menschen ohne Papiere im Schatten der neuen Integrationsdebatte“
Vortrag PD Dr. Stefan Luft: Nationalstaat, Aufenthaltsrecht und Ausschluss: Kontinuität und Wandel aus migrationspolitischer Perspektive
Katholische Akademie Berlin
 

28. Januar 2016

MÜNSTER

Donnerstag, 18.30 Uhr

„Grenzen der Gerechtigkeit? Flucht, Migration und Integration"
Es diskutieren:
Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Sozialethikerin, Institut für christliche Sozialwissenschaften, Münster
PD Dr. Stefan Luft, Institut für Politikwissenschaft, Universität Bremen

Akademie Franz Hitze Haus

CLOPPENBURG

Samstag, 11 Uhr

„Flüchtlinge und Migration – was bedeutet das für Cloppenburg?“

Vortrag beim Neujahrsempfang der Stadt Cloppenburg, Rathaus Cloppenburg

9. Januar 2016

2015

18. November 2015

PAPENBURG

Mittwoch, 14-18 Uhr

Politikfeldanalyse Asyl- und Migrationspolitik in Deutschland

Vortrag im Rahmen der Tagung "Irgendwo sind wir alle fremd. Zuwanderung und Integration aktiv gestalten" der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e. V.

22. September 2015

BREMEN

Dienstag, 11.30 Uhr

Flucht, Asyl und Migration: Europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland

Vortrag im Rahmen der Tagung "Zuflucht Stadtteil. Integrierende Flüchtlingsarbeit in Nachbarschaften", Jahrestagung Stadtteilarbeit 2015 des Verbands für sozial-kulturelle Arbeit e. V. in Bremen

6. Juli 2015

HANNOVER

Montag, 11 Uhr

Integration von Zuwanderern und städtischer Strukturwandel
Fachvortrag bei der Jahrestagung 2015 "10 Jahre Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen"

26. Juni 2015

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

Freitag, 10-12 Uhr

Offene Grenzen? Ethik und Politik von Migration und Einwanderung

Gespräch mit Prof. Dr. Dagmar Borchers, Professorin für Angewandte Philosophie, und PD Dr. habil. Stefan Luft, Privatdozent am Institut für Politikwissenschaft,

beide Universität Bremen.

Eine öffentliche Veranstaltung des Loccumer Kreises in der St. Willehadi-Kirche in Osterholz-Scharmbeck.

10. Juni 2015

MAINZ

Mittwoch, 16 Uhr c.t.

Ist Multi-Kulti noch zu retten? Parallelkulturen in Deutschland

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Die Welt in Bewegung - Gesichter der Migration"

Johann Gutenberg Universität Mainz

16./17. April 2015

BAD ZWISCHENAHN

Donnerstag, 14 Uhr, bis Freitag, 12 Uhr

Einwanderungsland Deutschland: Herausforderung und Perspektive.
34. Zwischenahner Gespräche. Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V.

15. April 2015

MÜNCHEN

Mittwoch, 18.30 Uhr

Zehn Jahre Zuwanderungsgesetz: Brauchen wir ein Einwanderungsgesetz? Expertentagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung

20. Februar 2015

BREMEN

Freitag, 9.30 Uhr

Islamismus, Migration und Integration halten uns in Spannung

Männerfrühstück der Aktive Menschen Bremen e. V. Begegnungsstätte

Helga-Jansen-Haus, An der Schüttenriehe 8 , 28259 Bremen

19. Januar 2015

FRANKFURT/ODER

Montag, 14 Uhr

"Was ist 'deutsch'? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft" 
Diskussionsveranstaltung des Bundesministeriums des Innern und der Bundeszentrale für politische Bildung

Kleist-Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt/Oder.

7. Januar 2015

KLOSTER DRÜBECK

Mittwoch, 16.30 Uhr

Europäische Flüchtlingspolitik in Zeiten großer humanitärer Krisen 
Vortrag bei der Wintertagung "Perspektiven von Migration und Integration in Niedersachsen" der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Nds. e. V.,

Ev. Zentrum Kloster Drübeck

Druckversion | Sitemap
© PD Dr. Stefan Luft