> Veröffentlichungen > Herausgeber
Reihe "Impulse. Debatten zu Politik, Gesellschaft, Kultur"
Herausgegeben von Sandra Kostner, Stefan Luft und Elham Manea im ibidem-Verlag.
Band 3:
Sandra Kostner, Elham Manea (Hg.): Lehren aus 9/11. Zum Umgang des Westens mit Islamismus. Stuttgart 2021.
Reihe "Impulse. Debatten zu Politik, Gesellschaft, Kultur"
Herausgegeben von Sandra Kostner, Stefan Luft und Elham Manea im ibidem-Verlag.
Band 2:
Arthur M. Schlesinger: Die Spaltung Amerikas. Überlegungen zu einer multikulturellen Gesellschaft. Stuttgart 2020.
Neue Reihe "Impulse. Debatten zu Politik, Gesellschaft, Kultur"
2019 erschien der erste Band der neuen Reihe des ibidem-Verlags.
Sie wird herausgegeben von Sandra Kostner, Stefan Luft und Elham Manea.
Band 1:
Sandra Kostner (Hrsg.): Identitätslinke Läuterungsagenda. Eine Debatte zu ihren Folgen für Migrationsgesellschaften. Stuttgart 2019.
Über das Buch
In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die
Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik. Zeitzeugen aus
der Politik und Journalisten diskutieren, inwieweit die angestrebten Ziele erreicht wurden oder ob sich die Kritik an der Entscheidung als gerechtfertigt erwiesen hat.
Vertreter von Flüchtlingsorganisationen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigen Perspektiven des Flüchtlingsschutzes auf.
Der Band steht auch zum Download auf der Website des Verlags bereit:
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2487-8
Darüber hinaus finden Sie die Datei u.a. auch auf der Plattform OAPEN
(http://www.oapen.org/home)
Über das Buch
Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf.
Der Band steht auch zum Download auf der Website des Verlags bereit:
http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1438-1
Darüber hinaus finden Sie die Datei u.a. auch auf der Plattform OAPEN
(http://www.oapen.org/home)
Über das Buch
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Um-strukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden die Regierungen der deutschen Länder allmählich zum Umdenken bewegt und von allen Seiten in dem Vorhaben ge-stärkt, die internen Verwaltungsabläufe mit vernünftigen kaufmännischen Grund-prinzipien transparenter und rationaler zu gestalten. Dabei stößt die Entwicklung ganz natürlich auf Schwierigkeiten und ernste Kritik, was in den meisten Fällen mit ideologischem Bevorzugen der klassischen Systeme zusammenhängt.
Die neun Autoren kennen sich aus und beleuchten das hochaktuelle Thema von allen Seiten, sprechen Empfehlungen aus, erklären die Sachverhalte sowie die Probleme und Schwierigkeiten. Fachlich versiert und mit kritischem Blick werden reformative Themen aufgegriffen und dabei vor allem auf die erfolgreiche Ent-wicklung im Stadtstaat Bremen Bezug genommen.
Eine aktuelle Bereicherung für alle Fachinteressierten, ein neuer Schwerpunkt der PraxisReihe VerwaltungsReform.
Die Autoren:
Günter Dannemann, Marian Döhler, Kerstin Fedderbusch, Jürgen Holtermann, Sandra Kohl, Barbara Lison, Henning Lühr, Frank Nullmeier, Ulrich Nußbaum, Birger P. Priddat, Detlef Sack, Ute Schenkel, Klaus Weber,
Günter Dannemann / Stefan Luft (Hg.):
Extreme Haushaltsnotlagen und begründete Sanierungs-
leistungen.
Bremen - Boston 2005
Über das Buch
Stadtstaaten – selbstbewusst und chronisch pleite? Sind sie nur noch Relikte vergangener Zeiten, Störfaktoren auf dem Weg zu einem effizienten und wettbewerbsorientierten Föderalismus? Oder sind Kleinheit und Selbständigkeit vielmehr ihre Stärke und ihr spezifischer Beitrag für die Vielfalt der deutschen Länder? Welches sind die Ursachen der Strukturkrisen insbesondere Bremens und Berlins? Versprechen Pläne, aus den unterschiedlichen Ländern gleich große Verwaltungseinheiten zu machen, Besserung?
Ausgewiesene Fachleute verschiedener Disziplinen – Politikwissenschaftler, Volkswirtschaftler und Juristen – beleuchten in diesem Buch unterschiedliche Aspekte der gegenwärtigen Lage und der Zukunft der Stadtstaaten: Deren Steueraufkommen entspricht nicht ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Unzulänglichkeiten und Fehlanreize des aktuellen Finanzausgleichssystems benachteiligen sie in erheblichem Ausmaß. Ein „Wettbewerbsföderalismus“, der nach verbreiteter Vorstellung den bisherigen „kooperativen Föderalismus“ ablösen soll, wird vor diesem Hintergrund die Lebensverhältnisse in Deutschland weiter auseinanderdriften lassen. Gibt es Gründe, vom Bundesverfassungsgericht eine Besserung der Lage zu erhoffen? Welche Perspektiven bietet die Zusammenarbeit in „Metropolregionen“? Wie regelt der Nachbar Schweiz die Beziehungen zwischen seinen Kantonen?
Ein Buch, wie es in der gegenwärtigen politischen Debatte aktueller kaum sein könnte.
Die Autoren:
Detlev Albers, Günter Dannemann, Frank Haller, Johannes Hellermann, Rudolf Hickel, Günther Klemm, Matthias Stauch, Dieter Vesper, Patrick Wendisch, Joachim Wieland.